Sommerzeit = Wespenzeit

Jeden Spätsommer besuchen sie uns wieder und lösen teilweise panische Reaktionen aus. Wespen!
Gerade bei trockenen und warmen Sommern sind es besonders viele.
Während Bienen und Hornissen uns meist aus dem Weg gehen, werden die Wespen ab Juli zu wahren "Plagegeistern".
Man findet sie dann überall wo es Eis, Säfte, Kuchen oder Fleisch gibt.
Neben allergischen Reaktionen durch ihre Stiche, können sie auch aufgrund Ihrer Platzwahl für ihr Nest zu ungeliebten Nachbarn oder gar Untemietern werden.
In den meisten Fällen stellen die Wespen jedoch keine direkte Gefahr für den Menschen dar.
Man muss nur einige Verhaltensweisen beachten.
Verhaltensweisen und erste Maßnahmen bei Wespen
- Ruhe bewahren und besonnen reagieren
- keine schnellen und panischen Bewegungen machen
- keinesfalls nach den Wespen schlagen
- nicht anpusten, da der Kohlendioxid in unserem Atem ein Alarmauslöser bei Ihnen ist
- Kindern nach dem Essen direkt das Gesicht und Hände abwischen
- Mülleimer und Kompost abdecken und Essensreste direkt wegräumen
- Süßigkeiten, Essen und Getränke im Freien immer abdecken
- Becher mit Trinkhalmen verwenden
- auf bunte Kleidung sowie auf stark duftendes Parfüm und Cremes verzichten
Wenn Wespen, Bienen und Hornisssen eine denkbar ungünstige Platzwahl für ihren Nestbau gewählt haben, werden die Feuerwehren und/oder Schädlingsbekämpfer gerufen, um sie zu "beseitigen".
Für die Feuerwehr stellt sich hier allerdings das große Problem, dass viele Insektenarten wie zum Beispiel die Deutsche Wespe und viele andere Wespen- und Bienenarten unter Naturschutz stehen. Horissen sind sogar vom Aussterben bedroht und sind besonders geschützt.
Sollte man hier eigenmächtig mit dem Entfernen eines Nestes tätig werden, drohen hohe Bußgelder.
Für das Fangen, Verletzen oder Töten von Wespen, Bienen und Hornissen, sowie für das Beschädigen oder Zerstören der Nester, kann es in NRW Bußgelder bis zu 50.000 € geben.
In den meisten Fällen "belästigen" die Insekten den Menschen nur.
Dies ist natürlich keine Verharmlosung, da diese Insekten gerade für Allergiker schnell zu einer lebensbedrohlichen Gefahr werden können. Sogar Menschen ohne Allergie können bei zu vielen Stichen einen allergischen Schock erleiden.
Da in den meisten Fällen von den Insekten keine direkte Gefahr ausgeht, darf die Feuerwehr hier genau genommen gar nicht eingreifen.
Hier kann man einen Schädlingsbekämpfer zu Rate ziehen, welcher gerne Informationen zum Umgang mit den jeweiligen Insekten als "Nachbarn" gibt.
So können in sehr vielen Fällen die Nester an Ort und Stelle belassen werden und es kommt zu keinem weiteren Vorfall.
Man muss immer bedenken, dass die Wespen auch sehr nützlich sind. Sie essen nicht nur unser Grillfleisch, sie jagen auch Mücken und Fliegen.
Die wenigsten unserer einheimischen Wespenarten können für uns Menschen "lästig" werden.
Hier sind es hauptsächlich die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe die uns in die Quere kommen.
Gerade in der Sommerzeit, wenn gegrillt wird, kann man sich vor den Wespen kaum schützen. Denn genau wie wir, benötigen die Wespen Kohlehydrate und Eiweiße um ihren eigenen Bedarf an "Treibstoff" zu decken.
So findet mit die Insekten beim Grillen auf dem Teller, in Trinkgläsern, auf dem Kuchen oder gar im Haus auf der Suche nach Essbarem.
Dabei greifen sie jedoch nur in absoluten Ausnahmefällen an und stechen dann zu. Dies ist meist der Fall, wenn sie sich bedroht fühlen.
Da die Nester meist nur eine Saison benutzt werden, können diese dann im Winter gefahrlos entfernt werden.
In den meisten Fällen suchen sich die Wespen im Folgejahr einen völlig anderen Platz für ihr Nest aus.
Bitte immer daran denken, dass diese Insekten nur bei falscher Behandlung agressiv reagieren können.
Wenn man sie in Ruhe lässt, geht von ihnen keine Gefahr aus!
Was tun bei einem Wespenstich?
Wenn nach einem Stich noch der Stachel in der Haut steckt, muss dieser als Erstes entfernt werden.
Im Anschluss daran sollte man den Stich kühlen, um ein weitere Giftausbreitung zu vermeiden.
Keinesfalls kratzen, da es so schnell zu Entzündungen kommen kann.
Wenn allergische Reaktionen auftreten, oder man in den Mund- oder Rachenraum gestochen wurde, sollte man umgehend einen Arzt aufsuchen oder die Notrufnummer 112 wählen.
In der Zeit bis zum Eintreffen bei einem Arzt kann man bei Stichen im Mund- oder Rachenraum Eiswürfel lutschen.
Maßnahmen gegen Wespen
Zum Beispiel beim Grillen kann es helfen, wenn man den Wespen einen "eigenen" Teller in etwas Entfernung aufstellt mit einem kleinen Stück Fleisch. Dieser wird dann gerne genommen und man hat Ruhe auf dem Esstisch. Der Teller kann in 5 - 10 Meter Entfernung aufgestellt werden.
Um die Insekten aus dem Haus zu halten, haben sich Insektenschutzgitter und Insektenschutzvorhänge bewährt, welche es in verschiedenen Ausführungen und Farben gibt.
Sehr wirksam gegen nervige Wespen am Tisch haben sich Sprühflaschen gezeigt. Durch die kleinen Tröpfchen beim Sprühen denken die Wespen es regnet und ziehen sich in Ihr Nest zurück.
Bei weiteren Fragen
Sollten Sie jedoch weitere Fragen zu Imkern und Schädlingsbekämpfern in der Umgebung haben, hilft Ihnen ihre örtliche Feuerwehr natürlich gerne und kostenlos weiter.
Wenn Sie bei sich zuhause ein Hornissennest bemerken, wenden Sie sich bitte an das Umweltamt des Kreises Düren.
Weitere Informationen zu Hornissen finden Sie auch unter http://www.hornissenschutz.de